Energieliefercontracting, BHKW und der anhaltende Bau-Boom
08 November 2018Gastbeitrag
Der Bau-Boom der deutschen Immobilienbranche hält weiter an.
Im Jahre 2017 wurden über 200.000 Neubauten fertiggestellt und etliche Objekte
saniert. Die Anforderungen aus EnEV und EEWärmeG stellen die Marktteilnehmer
aus der Wohnungswirtschaft vor zusätzlichen Herausforderungen. Dabei lässt sich der Trend ganz klar erkennen,
Energieeffizienz kostet! Einerseits durch steigende Anforderungen der EnEV,
andererseits durch steigende Energie-, Invest-, und Instandhaltungskosten von
Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen.

Der Bereich Energieliefercontracting bietet Lösungen, indem der Energiedienstleister ein Versorgungskonzept mit Wärme, Strom und/oder Kälte ohne Eigeninvestition für den Objektinhaber bzw. Betreiber mit einem Full-Service und planbaren Kosten realisieren lässt. Besondere Attraktivität bei energetischen Konzepten wird hierbei den Blockheizkraftwerken zugesprochen. Mit modernen Heizverfahren wie der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) können die Endverbraucher doppelt profitieren. Denn neben Wärme produzieren KWK-Anlagen auch Strom, der direkt vor Ort, im Gebäude, genutzt werden kann. Das ist nicht nur äußerst effizient, sondern auch nachhaltig und vor allem billiger: durchschnittlich drei Cent pro Kilowattstunde im Vergleich zum günstigsten Wettbewerbsangebot des örtlichen Grundversorgers.
Warum? Da der Strom in der hauseigenen Anlage erzeugt und
nicht durch ein öffentliches Stromnetz geleitet wird, entfallen diverse
Gebühren.
Die Wahl eines geeigneten Energiedienstleisters muss wohlüberlegt sein, örtliche Nähe, eigenes Fachpersonal, 24/7 besetzte Leitzentrale und schnelle Reaktionszeiten sind unabdingbar für einen störungsfreien Betrieb der Energiezentale. Denn, verlässliche Prozesse enden bei zufriedenen Kunden.
Transparent, fair, professionell! Mehr Service mit DUOBLOQ.
So unterschiedlich die einzelnen Gebäude, so verschieden sind die Anforderungen an deren Heizungsanlage. Das wissen wir bei DUOBLOQ aus langjähriger Erfahrung in der Wohnungswirtschaft. Eine große Hilfe sind dabei transparente Vergleichsanalysen. Ob Wohnungseigentümerbeirat, Hausverwalter oder Bauträger:

Gemeinsam mit allen Projektbeteiligten rechnen wir verschiedene Lösungsansätze offen durch, variieren mit Laufzeiten und ermitteln anfallende Kosten und die zu erwartende Ersparnis. Natürlich im direkten Vergleich zu diversen Mitbewerbern. Zudem klären wir mit Ihnen vor Ort objektspezifische Gegebenheiten und berücksichtigen diese bei der Anlagenplanung.
Egal für welchen Energieträger oder welche Heizungszentrale Sie sich am Ende entscheiden: Clevere Energieversorgung ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll.
0 Kommentare